Fragen und Antworten zu Tai Chi Chuan und Chi Gong

Fragen und Antworten

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten!

Schreibweisen

In den Fragen und Antworten verwenden wir wegen der leichteren Aussprache Tai Chi Chuan statt des in der offiziellen chinesischen Umschrift benutzten „Taijiquan“ und Chi Gong statt „Qigong“.

Was ist Qi (Chi)?

Chi wird als Atem übersetzt; besser trifft der Begriff Lebensenergie die Bedeutung dieses Wortes. Chi ist vergleichbar dem elektrischen Strom: Wir können ihn nicht sehen, aber fühlen und nutzen. Chi bewegt und belebt uns. Im chinesischen Verständnis erfüllt Chi alle Wesen mit Leben. Ein Vorrat an Chi wird uns mit der Geburt geschenkt. Dieses Ursprungs-Chi müssen wir gut einteilen, denn es ist unser Lebensvorrat. Mit der Atmung, der Nahrung und bei angemessener Bewegung (z.B. Chi Gong) wird frisches Chi gesammelt, sozusagen erneuerbare Energie.

Was ist Chi Gong?

Chi Gong (Qigong) wird Tschi Gong ausgesprochen. Chi ist die Vitalenergie, die Lebenskraft. Gong heißt Übung, aber auch Arbeit, Mühe. Diese Übungen haben eine mehr als 2000 Jahre alte Tradition in China.

Grundsätzlich werden Übungen in Ruhe und Übungen in Bewegung unterschieden. Die Übungen arbeiten mit den Prinzipien des „Dehnens und Leitens“, der „geistigen Energieführung“, des „Ausatmens des Alten und Aufnehmen des Neuen“, der „Lebenspflege“ , zu der auch Selbstmassagen gehören. Diese und andere Aspekte werden in vielen Übungssystemen kombiniert.

Ein ruhiger Geist, wird mit Atemtechniken und gedanklichen Bildvorstellungen zu einer Meditation verbunden. Die körperliche und seelische Gesundheit wird gestärkt.

Was ist Tai Chi Chuan?

Tai Chi Chuan (Taijiquan) wird Tai dschi tchüan ausgesprochen.
Tai lässt sich mit Äußerst übersetzten und Ji mit Pol.

Tai Chi wird durch das Yin-Yang Symbol dargestellt. Yin und Yang sind wie Nord- und Südpol eines Magneten oder der Erde. Yang bezeichnet die Sonnen-, Yin die Schattenseite eines Berges. Yin und Yang bringen sich gegenseitig hervor. Chuan bedeutet Faustkampf – Kampfkunst. Manche nennen Tai Chi Chuan die Yin-Yang Boxkunst. In jeder Bewegung ist der Übende gehalten, genau zwischen Yin und Yang zu unterscheiden: Im Öffnen und Schließen, Sinken und Steigen, im Geraden und Gebogenen findet sich stets das eine im anderen und sollte achtsam eingesetzt werden. Tai Chi Chuan ist eine Innere Kampfkunst, bei der nicht Muskelkraft und schnelle Reflexe die wichtigen Fähigkeiten sind. Trainiert werden die natürlichen Fähigkeiten des entspannten Körpers, wie Beweglichkeit, Verbundenheit, Gleichgewicht und Koordination. Das Üben in der Gelassenheit stärkt Geist (Yi) und Herz (Xin). Sie lenken die innere Energie Qi (Chi); das Qi belebt und bewegt den Körper.
Es gibt verschiedene Familientraditionen, die ihre eigene Charakteristik im Ablauf und in der Gestaltung ihrer Tai Chi Formen üben und bewahren. Die bedeutendsten sind der Chen-, der Yang- und der Wu-Stil.

Was ist der Unterschied zwischen Chi Gong und Tai Chi Chuan?

Chi Gong Übungen für Einsteiger sind oft einfach und kurz, einige können auch im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Erste Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Chi stellen sich häufig schnell ein. Einige Chi Gong Übungen werden gezielt bei bestimmten Erkrankungen therapeutisch eingesetzt, diesen Übungen sollte eine sorgfältige Diagnose nach den Grundlagen der Chinesischen Medizin vorausgehen.

Im Vergleich sind die Tai Chi Formen lang und nicht in kurzer Zeit erlernbar. Sie fordern ausdauerndes Üben, zunächst der Koordination der Bewegungsabläufe. Tai Chi Chuan wirkt erst bei einiger Beherrschung meditativ. Viele der Wirkungen des Chi Gong werden auch beim Tai Chi Chuan erzielt.

Inner- und außerhalb Chinas haben zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen die Gesundheit fördernde und sogar heilende Wirkung des Tai Chi Chuan und des Chi Gong untersucht und nachgewiesen.

 

Tai Chi Chuan heute

Große Tai Chi Meister entwickelten im von Hektik und Stress bestimmten 20. Jahrhundert meditative und medizinische Aspekte und die Kampfkunst Tai Chi Chuan zu einem modernen System. In den 30er Jahren machten sie das Tai Chi Chuan der Allgemeinheit zugänglich. Dies geschah hauptsächlich, um die Gesundheit der Menschen zu stärken. In dieser Form verbreitet sich Tai Chi Chuan auch in der westlichen Welt etwa seit den 1960 er Jahren.

Heutzutage ist die gesundheitsfördernde Ausrichtung des Tai Chi bedeutender als die Kampfkunst. Sie wird vor allem im Bereich der Entspannungstechniken gefördert.

Im Tai Chi und Chi Gong Institut Düsseldorf unterrichten wir eine Kurzform aus der Linie der Familie Yang und vermitteln Elemente der Meditation, der Kampfkunst der chinesischen Philosophie und der Gesundheitslehre.

Wer kann Tai Chi Chuan und Chi Gong lernen?

Diese Künste zu erlernen und zu üben ist unabhängig von Alter und Geschlecht. Mit Lust, Neugier und Interesse kann es jede/-r erlernen. Bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk begünstigen das Wohlbefinden beim Üben.

Sollte eine deutliche gesundheitliche Einschränkung vorliegen, berate dich mit deinem Arzt und deinem Chi Gong Lehrer.

Wie kann ich meinen Weg machen?

Unter fachlich qualifizierter Anleitung lernen und regelmäßiges, selbständiges Üben unterstützt dieses Training wesentlich. Fachbücher und DVDs können das Lernen unterstützen, jedoch den direkten Unterricht mit Anleitung und individueller Beratung und Korrektur nicht ersetzen.

Etwa 15 Minuten tägliches Üben sichert das Erlernte und führt rasch zu spürbaren Erfolgen.

Wie bei jedem Lernen ist Beharrlichkeit und Regelmäßigkeit von großer Bedeutung.